Stückbeschreibung
Das Theaterstück "Von Menschen und anderen Mäusen" erzählt die Geschichte von vier Jugendlichen und deren Alltag mit der digitalen Welt, die sich zunehmend mit der realen Lebenswelt vermischt - mit schwerwiegenden Folgen.
Tina und Lara kennen sich seit Kindertagen, doch während Lara sich zu einer beliebten Jugendlichen entwickelt, die nur Jungs, Klamotten und Kosmetik im Kopf hat, ist Tina dahingehend zurückhaltender.
Daher schaut sie insgeheim zu Lara auf und lässt sogar deren Beleidigungen und Erniedrigungen über sich ergehen.
Als Lara und Tina eines Tages von einer vermeintlichen Produzentin angeschrieben werden, um in einer Netflix Serie groß rauszukommen, gerät ihre unschuldige Jugendzeit ins Wanken und Tina begibt sich in große Gefahr.
Luis lebt in seiner eigenen Gaming-Welt. Auslöser sind u.a. die Mobbingerfahrungen in seiner Schule, sowie Videos, die seine Misshandlung und die schwere Körperverletzung zeigen, die er erfährt, und die in einer Whats-App-Gruppe geteilt werden.
Jonas, sein bester Freund, versucht auf seine Weise Luis aus der digitalen wieder in die reale Welt zurückzuholen, indem er sich entscheidet für seinen Freund einzustehen und das Ganze bei der Polizei zu melden. Doch dafür ist es vielleicht schon zu spät...
Nachbereitung
Auf witzige, spannende und informative Art vermitteln wir die sinnvolle Nutzung digitaler Medien und zeigen die Vielfalt digitaler Möglichkeiten. Wann sind die neuen Medien eine Bereicherung, wann sind sie zu viel, wann nützlich, wann gefährlich? Die Medien- und Nutzungsvielfalt ist enorm, das Leben schnell geworden wie nie. Wie kann man sich im Internet schützen und warum ist es so verdammt schwer das Handy oder die Konsole auszuschalten?
In einem 45-minütigen Nachgespräch reflektieren wir gemeinsam mit den Schülern das Theaterstück, gehen auf gesundheitliche Risiken ein und finden zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Wege zu einem achtsameren Umgang mit den digitalen Medien.
Zusammenfassung
- Zielpublikum: 5. Jahrgang - 9. Jahrgang
- Dauer des Theaterstücks: 45 Minuten
- Dauer der Nachbereitung: 45 Minuten (2 Klassen parallel möglich/ klassenintern)
- benötigte Spielfläche: mind. 4x3 Meter (geschützter Raum, kein Durchgangsraum), Bühnenlicht
- Preis: auf Anfrage